Filtern
Dokumenttyp
- Protokolle (38)
- Manual (Anleitung) (29)
- Sonstiges (14)
- Vortragsfolien (1)
Sprache
- Deutsch (82) (entfernen)
Volltext vorhanden
- ja (82) (entfernen)
Gehört zur Bibliographie
- nein (82)
Schlagworte
- AG K10plus Katalogisierung (31)
- K10plus-Katalogisierungshandbuch (26)
- K10plus Format-Dokumentation (10)
- AG K10plus Sacherschließung (8)
- Katalogisierungshandbuch (3)
- K10plus (2)
- E-Book-Pool (1)
- EBM-Tool (1)
- Form / Gattung Musik (1)
- Form/Gattung (1)
Institut
TOP 1 Katalogisierungsunterlagen/Praxishinweise
1.1 Katalogisierung von Objekten
1.2 Katalogisierung von Handschriften/Digitalisaten von Handschriften
1.3 Testmaterial
1.4 Programmhefte
TOP 2 3R-Projekt
TOP 3 Sonstiges
3.1 Ausdrucke von Online-Ressourcen
3.2 Besondere PPN-Nummernkreise im K10plus
3.3 Weitergehende Einträge durch Spezialbibliotheken
3.4 Kurzbericht aus AG Alte Drucke
3.5 Feld 4065 Besitznachweis des reproduzierten Exemplars
TOP 1 Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
1.3 Neubesetzung der AG K10plus Sacherschließung
TOP 2 Überregionales
2.1 Bericht aus dem Expertenteam „RDA Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung“
2.2 Anfragen zur Sacherschließungsschulung (RSWK)
TOP 3 Sacherschließung im K10plus
3.1 Formatrelease 2022.01
3.2 Update zur Anreicherung aus coli-conc und coli-ana
3.3 Wechsel der RVK-Verbundredaktion
3.4 Ergänzung der Sacherschließung aus parallelen Ausgaben
TOP 4 Informationspunkte
4.1Mögliche Änderung der Validation bei 555X (044K); Stand
4.2 Maschinelle Sacherschließung der DNB: Import in den K10plus; MARC-Export aus dem K10plus
TOP 5 Sonstiges
Lokale Sacherschließung
(2022)
1 Allgemeines
2 Lokale klassifikatorische Sacherschließung im Titelsatz (Lokal- und Exemplarebene)
3 Lokale verbale Sacherschließung im Titelsatz (Lokal- und Exemplarebene)
4 Lokale Normsätze für Klassifikationen (Te-Sätze)
5 Lokale Normsätze für Schlagwörter (Td-Sätze)
6 Lokale Normsätze: Beispiele
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Musikalische Besetzung
4 Musikalische Form/Gattung
5 Teile eines Werks
6 Bearbeitungen/Arrangements
7 Zusammenstellungen
8 Schulen, Etüden, Leichte Stücke, Play-along und dgl. / Schulliederbücher
9 Liederbücher, Gesangbücher u. ä.
10 Faksimileausgaben von Manuskripten
11 Alte Musik des Mittelalters, der Renaissance etc.
Anhang: Teilnehmer der Sacherschließung Musik
TOP 1 Katalogisierungshandbücher
1.1 Handbuch Unselbstständige Werke und Sonderpublikationen
TOP 2 3R-Projekt
TOP 3 Umlenkungen
TOP 4 Sonstiges
4.1 Differenzierung der Sprachcodes analog MARC 21 Feld 041?
4.2 Frage zu PICA3-Feld 4233, Unterfeld $u: Was werden hier für URLs hinterlegt?
4.3 Löschung der Angaben zu maschinell generierten IMD-Feldern
4.4 Korrekturrecht bei Ergänzung von Feld 418X
TOP 1 Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
TOP 2 Sacherschließung im K10plus
2.1 Mögliche Änderung der Validation bei 555X (044K); Auswertung
2.2 Maschinelle Sacherschließung der DNB: Import in den K10plus; MARC21-Export aus dem K10plus
TOP 3 Informationspunkte
3.1 Verknüpfungen der RVK-Hierarchien in den Normsätzen; GND-Registerbegriffe: Stand
3.2 Umfrage lokale Erschließung
3.3 Umfrage Metadatenlieferungen an die VZG
3.4 Anreicherung von Titeln mit BK
3.5 Anreicherung von Titeln mit DDC Zerlegung
3.5 Indexierung 2XX-Felder
3.6 Termin DA-3-Anwendertreffen
Integrierende Ressourcen
(2021)
1 Definition
1.1 Abgrenzung integrierende Ressource / Monografie
1.2 Abgrenzung integrierende Ressource / fortlaufende Ressource
1.3 Erfassung der integrierenden Ressource im K10plus oder in der ZDB?
1.3.1 Loseblattsammlungen
1.3.2 Elektronische integrierende Ressourcen
2 Beschreibung der integrierenden Ressource
2.1 Beschreibungsarten
2.1.1 Loseblattsammlungen
2.1.2 Elektronische integrierende Ressourcen
2.2 Informationsquellen
2.3 „Latest entry“-Prinzip
2.3.1 Haupttitel
2.3.2 Beziehungen zu Akteuren / Verantwortlichkeitsangabe
2.3.3 Veröffentlichungsangabe (Erscheinungsort / Verlag)
2.4 Details zur bibliografischen Beschreibung
2.4.1 Erscheinungsfrequenz
2.4.2 Identifikator
2.4.3 Art des Inhalts und Veröffentlichungsart
2.4.4 Umfang
2.5 Werktitel
2.6 Äquivalente Manifestationen
2.7 Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen
2.7.1 Änderungen in der Erscheinungsweise (RDA 1.6.3.1)
2.7.2 Änderungen des Medientyps (RDA 1.6.3.2)
2.7.3 Komplette Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattsammlung (RDA 1.6.3.3)
2.7.4 Änderungen im Ausgabevermerk (RDA 1.6.3.4 + D-A-CH)
3 Behandlung von (RAK-)Altdaten und Dubletten
3.1 Loseblattsammlungen
3.1.1 (RAK-)Altdaten
3.1.2 Dubletten GBV-SWB
3.1.3 Dubletten K10plus-ZDB
3.2 Elektronische integrierende Ressourcen
3.2.1 Nicht-RDA-Datensätze
3.2.2 Dubletten GBV-SWB
3.2.3 Dubletten K10plus-ZDB
TOP 1: Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
TOP 2: Sacherschließung im K10plus
2.1 mögliche Änderung der Validation bei 51XX (041A), 555X (044K), 558X (044L)
2.2 mögliche Formatänderung für die Erfassung der Basisklassifikation
TOP 3: Informationspunkte
3.1 Verknüpfungen der RVK-Hierarchien in den Normsätzen
3.2 "RVK Kollektive Registerarbeit" jetzt im RVK-Portal
3.3 Überarbeitung des Handbuchs SE-Musik
TOP 4: Sonstiges