Filtern
Dokumenttyp
- Protokolle (48)
- Manual (Anleitung) (29)
- Sonstiges (14)
- Vortragsfolien (9)
Sprache
- Deutsch (100)
Volltext vorhanden
- ja (100) (entfernen)
Gehört zur Bibliographie
- nein (100)
Schlagworte
- AG K10plus Katalogisierung (40)
- K10plus-Katalogisierungshandbuch (26)
- K10plus Format-Dokumentation (10)
- AG K10plus Sacherschließung (9)
- K10plus-Sprechstunde (8)
- Katalogisierungshandbuch (3)
- K10plus (2)
- E-Book-Pool (1)
- EBM-Tool (1)
- Form / Gattung Musik (1)
Institut
$4-Codes im Feld 500
(2019)
$4-Codes im Feld 510
(2019)
Alte Drucke
(2019)
1 Allgemeines, Definition
2 Standardfelder
2.1 Feld 0500: Bibliografische Gattung und Status
2.2 IMD-Felder: Feld 0501 (Inhaltstyp), Feld 0502 (Medientyp), Feld 0503 (Datenträgertyp)
2.3 Feld 1131: Art des Inhalts
2.4 Feld 1500: Sprachcodes
2.5 Feld 1700: Code für Erscheinungsland
2.6 Feld 2275: Fingerprint
2.7 Feld 2277: Bibliografische Zitate
3 Bibliografische Beschreibung
3.1 Übertragen und Erfassen
3.2 Titel und Verantwortlichkeitsangabe
3.5 Umfang, illustrierender Inhalt und bibliografisches Format, Maße
4 Beziehungen
4.1 Personen und Familien
4.2 Körperschaften
4.3 Normierte Erscheinungs-, Herstellungs- und Vertriebsorte
5 Sonderthemen
5.1 Zusammenstellungen/unselbstständige Werke
5.2 Mehrteilige Monografien
5.3 Dissertationen
5.4 Drucker und Verleger
5.5 Gattungsbegriffe
6 Nutzung vorhandener Datensätze
6.1 Altdaten/Dubletten
6.2 Fremddaten aus VD16/VD17/VD18
6.3 Konkordanz: Format Altdaten - RDA-Daten
Inhalt:
1. Einführung
2. Grundlagen
3. Musikalische Besetzung
4. Musikalische Form/Gattung
5. Teile eines Werkes
6. Bearbeitungen/Arrangements
7. Sammlungen und Sammelwerke
8. Schulen, Etüden, Leichte Stücke, Play-along u. dgl./Schulliederbücher
9. Liederbücher, Gesangbücher u.ä.
10. Faksimileausgaben von Manuskripten
Die Schlagwörter dieser Liste sind für die Erschließung nach dem Regelwerk Besetzung und Form/Gattung – kooperative Sacherschließung musikalischer Werke obligatorisch, ausschließlich und generell zu verwenden. Die in den Anhängen 1 – 9c aufgeführten Schlagwörter dürfen jedoch ausschließlich in den speziellen Fällen verwendet werden, die in dem betreffenden Kapitel des Regelwerks, auf das sie verweisen, geregelt sind.
Die Schlagwörter dieser Liste sind für die Erschließung nach dem Regelwerk Besetzung und Form/Gattung – kooperative Sacherschließung musikalischer Werke obligatorisch, ausschließlich und generell zu verwenden.
Die in den Anhängen aufgeführten Schlagwörter dürfen jedoch ausschließlich in den speziellen Fällen verwendet werden, die in dem betreffenden Kapitel des Regelwerks, auf das sie verweisen, geregelt sind.
E-Books
(2019)
1 Allgemeines/Einführung/Definition
2 Manuelle Katalogisierung
3 Lokal- und Exemplardaten
4 Maschinelle Verfahren
5 Beispiele für maschinell eingespielte Daten
Anhang A: K10plus-Festlegungen zu Beck-online (Modul Bücher)
A.1 Allgemeines
A.2 Katalogisierung von Modul "Bücher"
A.3 Tabellarische Übersicht
Anhang B: Vorgehensweise bei der Nutzung/Neuerfassung von E-Book-Titelaufnahmen
1 Einleitung
2 Titeldaten
2.1 Felder für originalschriftliche Erfassung
2.2 Erfassung von nicht-lateinischen Zeichen
2.2.1 Eingabe der Felder und Unterfelder
2.2.2 Lateinische Buchstaben innerhalb der Felder mit nicht-lateinischen Zeichen
2.2.3 Linksläufige Schriften (Hebräisch, Arabisch)
2.2.4 Erscheinungsjahr in nicht-lateinischen Zeichen
2.2.5 Verlagsangabe
2.3 Titel-Titel-Verknüpfungen
3 Normdaten
3.1 Erfassung im Normsatz
3.2 Verknüpfung Titelsatz – Normsatz
4 Lateinische Umschrift
Erfassung von Sonderzeichen
(2018)
Mit der Zusammenführung der Verbunddatenbanken des GBV und des SWB zur K10plus-Datenbank soll die Gelegenheit genutzt werden, die Möglichkeiten zur Verbesserung, Optimierung und Ausweitung der bestehenden kooperativen Sacherschließung zu untersuchen. Deshalb hat die AG K10plus Sacherschließung, ein Gremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung (FAG EI) des GBV und der AG Sacherschließung des SWB, beschlossen, eine Umfrage durchzuführen, um sich ein aktuelles Bild über die derzeitige Sacherschließungslandschaft im GBV und SWB zu verschaffen. Die Ergebnisse werden hier kurz zusammengefasst.
Filme
(2020)
1 Vorbemerkung
2 Informationsquellen
2.1 Bildtonträger
2.2 Online-Ressourcen und Mitschnitte
3 Standardfelder
3.1 Bibliografische Gattung und Status (Feld 0500) und IMD-Typen (Felder 0501-0503)
3.2 Datenträger (Feld 1130)
3.3 Art des Inhalts (Feld 1131)
3.4 Veröffentlichungsart und Inhalt (Feld 1140)
4 Verantwortlichkeitsangabe bzw. Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe
5 Beziehungen zu Personen
6 Werkebene
7 Abgrenzung Film / Musikressource / Theaterinszenierung
7.1 Abgrenzung Film – Theaterinszenierung
7.2 Abgrenzung Film – Musikressource
8 Sprache der Expression (1500), Sprache des Inhalts (4221) und Barrierefreier Inhalt (4221)
9 Zielgruppe (RDA 7.7)
10 Mehrteilige Monografien
11 Fernsehmitschnitte
11.1 Erläuterung 2 zu RDA 1.11: Mitschnitt
11.2 Sendereihe – Produktionsreihe – Mehrteiler
11.3 Ein- und Mehrteiligkeit eines im Fernsehen mitgeschnittenen Films
11.4 Mitschnitte von Nachrichtensendungen, Fernseh-Magazinen u. dgl.
12 Filmspezifische Anmerkungen (Filmgenre/Produktionsland/Produktionsjahr)
Anhang I: Übersicht der relevanten RDA-Regelwerksstellen
Anhang II: Erfassungshilfe Filmressourcen
Anhang III: Empfehlungen für die Erfassung von Beziehungen bei Filmressourcen im Titelsatz
1 Abgrenzung K10plus – ZDB
2 Beschreibung der Gesamtaufnahme
3 Erfassung der Teile fortlaufender Ressourcen
4 Sonderfälle
5 Buchbindereinheiten bei Einzelbanderfassung im K10plus
6 Dublettenbehandlung
7 Altdaten
Anhang: Beispiele zur Angabe der Zählung und Bildung der Sortierzählung bei Zeitschriftenbänden (*v-Sätzen)
Anhang: Zählung in Feld 418X bei fortlaufenden Ressourcen
Handbuch Filme, Anhang III
(2020)
Handreichung EBM-Tool
(2019)
Hochschulschriften
(2018)
Integrierende Ressourcen
(2021)
1 Definition
1.1 Abgrenzung integrierende Ressource / Monografie
1.2 Abgrenzung integrierende Ressource / fortlaufende Ressource
1.3 Erfassung der integrierenden Ressource im K10plus oder in der ZDB?
1.3.1 Loseblattsammlungen
1.3.2 Elektronische integrierende Ressourcen
2 Beschreibung der integrierenden Ressource
2.1 Beschreibungsarten
2.1.1 Loseblattsammlungen
2.1.2 Elektronische integrierende Ressourcen
2.2 Informationsquellen
2.3 „Latest entry“-Prinzip
2.3.1 Haupttitel
2.3.2 Beziehungen zu Akteuren / Verantwortlichkeitsangabe
2.3.3 Veröffentlichungsangabe (Erscheinungsort / Verlag)
2.4 Details zur bibliografischen Beschreibung
2.4.1 Erscheinungsfrequenz
2.4.2 Identifikator
2.4.3 Art des Inhalts und Veröffentlichungsart
2.4.4 Umfang
2.5 Werktitel
2.6 Äquivalente Manifestationen
2.7 Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen
2.7.1 Änderungen in der Erscheinungsweise (RDA 1.6.3.1)
2.7.2 Änderungen des Medientyps (RDA 1.6.3.2)
2.7.3 Komplette Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattsammlung (RDA 1.6.3.3)
2.7.4 Änderungen im Ausgabevermerk (RDA 1.6.3.4 + D-A-CH)
3 Behandlung von (RAK-)Altdaten und Dubletten
3.1 Loseblattsammlungen
3.1.1 (RAK-)Altdaten
3.1.2 Dubletten GBV-SWB
3.1.3 Dubletten K10plus-ZDB
3.2 Elektronische integrierende Ressourcen
3.2.1 Nicht-RDA-Datensätze
3.2.2 Dubletten GBV-SWB
3.2.3 Dubletten K10plus-ZDB
Begriffsbestimmung
Gründe für Rechteinformationen im K10plus
Rechteinformationen in der Sprechstunde
Objekte in der Sprechstunde
Angewendete K10plus-Fekder
Hinweise zur Anwendung der Rechteinformation
Manuelle Erfassung der Rechteinformation
Maschinelle Erfassung der Rechteinformation
Kontrollprozesse
Beispiele
Karten
(2019)
1 Allgemeines
2 Definition
3 Bibliografische Gattung
4 IMD-Typen
5 Art des Inhalts
6 Veröffentlichungsart und Inhalt
7 Sprachcodes
8 Bevorzugte Informationsquellen
9 Bestimmung des Werks
10 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften
11 Titelangaben
12 Verantwortlichkeitsangaben
13 Ausgabevermerk
14 Mathematische Beschreibung
15 Veröffentlichungs- und Entstehungsangabe
16 Physische Beschreibung
17 Anmerkungen (Feld 4201)
18 Arten von kartografischen Ressourcen
19 Hinweise zum Umgang mit Altdaten
Kooperative Sacherschließung
(2019)
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Musikalische Besetzung
4 Musikalische Form/Gattung
5 Teile eines Werks
6 Bearbeitungen/Arrangements
7 Zusammenstellungen
8 Schulen, Etüden, Leichte Stücke, Play-along und dgl. / Schulliederbücher
9 Liederbücher, Gesangbücher u. ä.
10 Faksimileausgaben von Manuskripten
11 Alte Musik des Mittelalters, der Renaissance etc.
Anhang: Teilnehmer der Sacherschließung Musik
Korrekturverfahren
(2019)
1 Allgemeines zum Korrekturverfahren
2 Technische Berechtigungen
2.1 Satzstatus
2.2 Berechtigungsstufen
2.2.1 Berechtigungsstufe 100
2.2.2 Berechtigungsstufe 200
2.3 Sonderfall: Titelaufnahmen im Status „v“
3 Korrekturverfahren
3.1 Benachrichtigungsverfahren
3.2 Änderungen im Feld 0500 Pos. 2
3.2.1 Umarbeitung bei mehrteiligen Monografien
3.2.2 Umarbeitung bei Teilen fortlaufender Ressourcen
3.3 Abtretung des Korrekturrechts
4 Mailboxsätze
4.1 Erstellen einer Mailbox
4.2 Abfrage der Mailboxen
4.3 Bearbeitung der Mailboxen
4.4 Löschen von Mailboxen
4.5 Mailbox an die Verbundzentralen
4.6 Sonderfall: Bibliotheken, die nicht aktiv im K10plus katalogisieren
Musikalische Besetzung: Schlagwörter
Anhang 1: Zu Handbuch Kapitel 3.3.1.1. Solo bis Nonett – Kapitel 3.4.1.1. Solo bis Nonett
Anhang 2: Zu Handbuch Kapitel 3.3.1.3. Ensembles verschiedener Instrumente einer Instrumentengruppe
Anhang 3: Zu Handbuch Kapitel 3.3.1.4. Ensembles gleicher Instrumente
Anhang 4: Zu Handbuch Kapitel 3.3.2. Kleinere Musikgruppen der Popularmusik
Anhang 5: Zu Handbuch Kapitel 3.3.3.1. Arten von Orchestern
Anhang 6: Zu Handbuch Kapitel 3.3.3.5. Orchester gleichartiger Instrumente
Anhang 7: Zu Handbuch Kapitel 3.4.2.1. Arten von Chören
Anhang 8: Zu Handbuch Kapitel 3.6. Ad libitum-Besetzungen
Anhang 9a: Zu Handbuch Kapitel 7.3. Verschiedene Besetzungen
Anhang 9b: Zu Handbuch Kapitel 7.3.1. Verschiedene Besetzungen, gleiche Form/Gattung
Anhang 9c: Zu Handbuch Kapitel 7.3.2. Verschiedene Besetzungen, verschiedene Formen/Gattungen: Handbuch Kapitel 7.3.2.2. Besetzung und Form/Gattung zusammenfassende Sammelbegriffe
Lokale Sacherschließung
(2022)
1 Allgemeines
2 Lokale klassifikatorische Sacherschließung im Titelsatz (Lokal- und Exemplarebene)
3 Lokale verbale Sacherschließung im Titelsatz (Lokal- und Exemplarebene)
4 Lokale Normsätze für Klassifikationen (Te-Sätze)
5 Lokale Normsätze für Schlagwörter (Td-Sätze)
6 Lokale Normsätze: Beispiele
Mehrteilige Monografien
(2018)
1 Allgemeines/Definitionen
2 Hierarchische Beschreibung: Übergeordnete Aufnahme (c-Satz)
3 Hierarchische Beschreibung: Untergeordnete Aufnahme (F-/f-Sätze)
4 Untergliederungen und mehrteilige Monografien in mehrteiligen Monografien
5 Mehrteilige Monografien, deren Teile gleichzeitig in einer monografischen Reihe erscheinen
6 Sonderfälle
7 Altdaten bei mehrteiligen Monografien
Musik
(2021)
Nachdrucke
(2018)
Normdaten
(2018)
TOP 1 Bericht der Verbundzentralen
1.1 Maschinelle Dublettenbereinigung
1.2 K10plus-Sprechstunden
1.3 Gemeinsame Statistik
1.4 Umstellung der Importroutine
1.5 Format-Releases
1.6 Schulungen
1.7 Projekte
TOP 2 3R-Projekt
2.1 Aktueller Projektstand
2.2 Informationsveranstaltungen zur Einführung des Erschließungshandbuchs
2.3 Zusammenspiel Erschließungshandbuch und K10plus-Katalogisierungshandbücher
TOP 3 Sonstiges
3.1 Lizenzinformationen bei unselbstständigen Werken
3.2 Sprechstunde Nutzung von K10plus-Datensätzen/Korrekturverfahren
3.3 Normsätze für Konferenzfolgen
3.4 Termine
TOP 1 K10plus – Bericht der Verbundzentralen
TOP 2 Elektronische Ressourcen
2.1 Lizenzangaben
2.2 Plattformspezifische Aufnahmen
TOP 3 Katalogisierungshandbücher
TOP 4 Konferenzen
TOP 5 Stand 3R-Projekt
TOP 6 Sonstiges
6.1 Themenhefte
6.2 Verlegerserien
6.3 Forschungsdaten / Forschungssoftware
6.4 Organisatorisches
TOP 1 Regularien
TOP 2 Aufbau des Arbeitsbereichs im Wiki
TOP 3 Organisation der Arbeit innerhalb der AG
TOP 4 Erfahrungsaustausch K10plus
TOP 5 Katalogisierungshandbücher
5.1 Handbuch Korrekturverfahren
5.2 Handbuch Nachdrucke
5.3 Handbuch Nutzung von K10plus-Datensätzen
5.4 Handbuch E-Books
5.5 Handbuch Fortlaufende Ressourcen
5.6 Handbuch Mehrteilige Monografien
Neue Handbücher
TOP 6 Stand des 3R-Projekts
TOP 7 Sonstiges