Mit der Zusammenführung der Verbunddatenbanken des GBV und des SWB zur K10plus-Datenbank soll die Gelegenheit genutzt werden, die Möglichkeiten zur Verbesserung, Optimierung und Ausweitung der bestehenden kooperativen Sacherschließung zu untersuchen. Deshalb hat die AG K10plus Sacherschließung, ein Gremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung (FAG EI) des GBV und der AG Sacherschließung des SWB, beschlossen, eine Umfrage durchzuführen, um sich ein aktuelles Bild über die derzeitige Sacherschließungslandschaft im GBV und SWB zu verschaffen. Die Ergebnisse werden hier kurz zusammengefasst.
TOP 1: Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
1.3 Personalia
TOP 2: Sacherschließung im K10plus
2.1 Umgang mit veralteten RVK-Notationen im K10plus und deren Kennzeichnung
2.2 Kennzeichnung der mit dem DA erschlossenen Titeldatensätze
2.3 Kennzeichnung der angereicherten SE durch Mappings aus coli-conc
2.4 Feld für coli-conc Mappings in Tk-Sätzen
2.5 Indexierung der 2XX-Felder in GND-Sätzen
2.6. Stand und Aktualisierung der BK
TOP 3: Informationspunkte
3.1 Stand RVK-Nachverknüpfungen
3.2 Stand Blocktest Sacherschließung
3.3 Stand DNB-Nachspielungen
3.4 Stand der Synchronisation Print-Online
3.5 Einbindung des FIV-Thesaurus in K10plus2.1 Umgang mit veralteten RVK-Notationen im K10plus und deren Kennzeichnung
Top 4: Sonstiges