Filtern
Dokumenttyp
- Protokolle (45)
- Manual (Anleitung) (29)
- Sonstiges (14)
- Vortragsfolien (8)
Sprache
- Deutsch (96)
Volltext vorhanden
- ja (96)
Gehört zur Bibliographie
- nein (96) (entfernen)
Schlagworte
- AG K10plus Katalogisierung (37)
- K10plus-Katalogisierungshandbuch (26)
- K10plus Format-Dokumentation (10)
- AG K10plus Sacherschließung (9)
- K10plus-Sprechstunde (7)
- Katalogisierungshandbuch (3)
- K10plus (2)
- E-Book-Pool (1)
- EBM-Tool (1)
- Form / Gattung Musik (1)
Institut
TOP 1 Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
1.3 Neubesetzung der AG K10plus Sacherschließung
TOP 2 Überregionales
2.1 Bericht aus dem Expertenteam „RDA Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung“
2.2 Anfragen zur Sacherschließungsschulung (RSWK)
TOP 3 Sacherschließung im K10plus
3.1 Formatrelease 2022.01
3.2 Update zur Anreicherung aus coli-conc und coli-ana
3.3 Wechsel der RVK-Verbundredaktion
3.4 Ergänzung der Sacherschließung aus parallelen Ausgaben
TOP 4 Informationspunkte
4.1Mögliche Änderung der Validation bei 555X (044K); Stand
4.2 Maschinelle Sacherschließung der DNB: Import in den K10plus; MARC-Export aus dem K10plus
TOP 5 Sonstiges
Mit der Zusammenführung der Verbunddatenbanken des GBV und des SWB zur K10plus-Datenbank soll die Gelegenheit genutzt werden, die Möglichkeiten zur Verbesserung, Optimierung und Ausweitung der bestehenden kooperativen Sacherschließung zu untersuchen. Deshalb hat die AG K10plus Sacherschließung, ein Gremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung (FAG EI) des GBV und der AG Sacherschließung des SWB, beschlossen, eine Umfrage durchzuführen, um sich ein aktuelles Bild über die derzeitige Sacherschließungslandschaft im GBV und SWB zu verschaffen. Die Ergebnisse werden hier kurz zusammengefasst.
TOP 1 Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
1.3 Wahl des Vorstandes
TOP 2 Sacherschließung im K10plus
2.1 K10plus Workshop zur kooperativen Sacherschließung
2.2 Update zur Anreicherung coli-ana
2.3 Bereinigung der RVK-Notationen
2.4 Ergänzung der Sacherschließung aus Parallelausgaben
2.5 Bereinigung Altdaten MeSH
2.6 Fremddatenübernahme Notationen über das MARC-Feld $72
TOP 3 Informationspunkte
3.1 Mögliche Änderung der Validation bei 555X (044K); Stand
TOP 1 Katalogisierungsunterlagen/Praxishinweise
1.1 Katalogisierung von Objekten
1.2 Katalogisierung von Handschriften/Digitalisaten von Handschriften
1.3 Testmaterial
1.4 Programmhefte
TOP 2 3R-Projekt
TOP 3 Sonstiges
3.1 Ausdrucke von Online-Ressourcen
3.2 Besondere PPN-Nummernkreise im K10plus
3.3 Weitergehende Einträge durch Spezialbibliotheken
3.4 Kurzbericht aus AG Alte Drucke
3.5 Feld 4065 Besitznachweis des reproduzierten Exemplars
TOP 1 Protokolle
TOP 2 Rückmeldungen zum Handbuch Korrekturverfahren
2.1 Satzstatus „9999“ (Handbuch Kapitel 2.1)
2.2 Titelaufnahmen im Status „v“ (Handbuch Kapitel 2.3)
TOP 3 Behandlung von „Autorenserien“
TOP 4 Stand 3R-Projekt
TOP 5 Sonstiges
5.1 WinIBW-Skript F/f-Satz
5.2 Mailboxen im Zusammenhang mit Korrekturverfahren
5.3 Terminänderung Telko im Oktober
Inhalt:
1. Einführung
2. Grundlagen
3. Musikalische Besetzung
4. Musikalische Form/Gattung
5. Teile eines Werkes
6. Bearbeitungen/Arrangements
7. Sammlungen und Sammelwerke
8. Schulen, Etüden, Leichte Stücke, Play-along u. dgl./Schulliederbücher
9. Liederbücher, Gesangbücher u.ä.
10. Faksimileausgaben von Manuskripten
Die Schlagwörter dieser Liste sind für die Erschließung nach dem Regelwerk Besetzung und Form/Gattung – kooperative Sacherschließung musikalischer Werke obligatorisch, ausschließlich und generell zu verwenden. Die in den Anhängen 1 – 9c aufgeführten Schlagwörter dürfen jedoch ausschließlich in den speziellen Fällen verwendet werden, die in dem betreffenden Kapitel des Regelwerks, auf das sie verweisen, geregelt sind.