Filtern
Dokumenttyp
- Protokolle (40)
- Manual (Anleitung) (29)
- Sonstiges (14)
- Vortragsfolien (1)
Sprache
- Deutsch (84)
Volltext vorhanden
- ja (84)
Gehört zur Bibliographie
- nein (84)
Schlagworte
- AG K10plus Katalogisierung (33)
- K10plus-Katalogisierungshandbuch (26)
- K10plus Format-Dokumentation (10)
- AG K10plus Sacherschließung (8)
- Katalogisierungshandbuch (3)
- K10plus (2)
- E-Book-Pool (1)
- EBM-Tool (1)
- Form / Gattung Musik (1)
- Form/Gattung (1)
Institut
TOP 1 Katalogisierungsunterlagen/Praxishinweise
1.1 Katalogisierung von Objekten
1.2 Katalogisierung von Handschriften/Digitalisaten von Handschriften
1.3 Testmaterial
1.4 Programmhefte
TOP 2 3R-Projekt
TOP 3 Sonstiges
3.1 Ausdrucke von Online-Ressourcen
3.2 Besondere PPN-Nummernkreise im K10plus
3.3 Weitergehende Einträge durch Spezialbibliotheken
3.4 Kurzbericht aus AG Alte Drucke
3.5 Feld 4065 Besitznachweis des reproduzierten Exemplars
TOP 1 Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
1.3 Neubesetzung der AG K10plus Sacherschließung
TOP 2 Überregionales
2.1 Bericht aus dem Expertenteam „RDA Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung“
2.2 Anfragen zur Sacherschließungsschulung (RSWK)
TOP 3 Sacherschließung im K10plus
3.1 Formatrelease 2022.01
3.2 Update zur Anreicherung aus coli-conc und coli-ana
3.3 Wechsel der RVK-Verbundredaktion
3.4 Ergänzung der Sacherschließung aus parallelen Ausgaben
TOP 4 Informationspunkte
4.1Mögliche Änderung der Validation bei 555X (044K); Stand
4.2 Maschinelle Sacherschließung der DNB: Import in den K10plus; MARC-Export aus dem K10plus
TOP 5 Sonstiges
Lokale Sacherschließung
(2022)
1 Allgemeines
2 Lokale klassifikatorische Sacherschließung im Titelsatz (Lokal- und Exemplarebene)
3 Lokale verbale Sacherschließung im Titelsatz (Lokal- und Exemplarebene)
4 Lokale Normsätze für Klassifikationen (Te-Sätze)
5 Lokale Normsätze für Schlagwörter (Td-Sätze)
6 Lokale Normsätze: Beispiele
TOP 1 Katalogisierungsunterlagen/Praxishinweise
TOP 1.1 Praxishinweis Objekte
TOP 1.2 Praxishinweis Testmaterial
TOP 2 3R-Projekt
2.1 Übersicht Ressourcenbeschreibungen
2.2 Durchsicht: Allgemeines
2.3 Informationsveranstaltungen
TOP 3 Sonstiges
3.1 K10plus-Sprechstunden
3.2 MTM-Umlenkungen
3.3 Termine
Verlegerserien
(2022)
TOP 1 Katalogisierungshandbücher
1.1 Handbuch Unselbstständige Werke und Sonderpublikationen
TOP 2 3R-Projekt
TOP 3 Umlenkungen
TOP 4 Sonstiges
4.1 Differenzierung der Sprachcodes analog MARC 21 Feld 041?
4.2 Frage zu PICA3-Feld 4233, Unterfeld $u: Was werden hier für URLs hinterlegt?
4.3 Löschung der Angaben zu maschinell generierten IMD-Feldern
4.4 Korrekturrecht bei Ergänzung von Feld 418X
TOP 1 Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
TOP 2 Sacherschließung im K10plus
2.1 Mögliche Änderung der Validation bei 555X (044K); Auswertung
2.2 Maschinelle Sacherschließung der DNB: Import in den K10plus; MARC21-Export aus dem K10plus
TOP 3 Informationspunkte
3.1 Verknüpfungen der RVK-Hierarchien in den Normsätzen; GND-Registerbegriffe: Stand
3.2 Umfrage lokale Erschließung
3.3 Umfrage Metadatenlieferungen an die VZG
3.4 Anreicherung von Titeln mit BK
3.5 Anreicherung von Titeln mit DDC Zerlegung
3.5 Indexierung 2XX-Felder
3.6 Termin DA-3-Anwendertreffen
Integrierende Ressourcen
(2021)
1 Definition
1.1 Abgrenzung integrierende Ressource / Monografie
1.2 Abgrenzung integrierende Ressource / fortlaufende Ressource
1.3 Erfassung der integrierenden Ressource im K10plus oder in der ZDB?
1.3.1 Loseblattsammlungen
1.3.2 Elektronische integrierende Ressourcen
2 Beschreibung der integrierenden Ressource
2.1 Beschreibungsarten
2.1.1 Loseblattsammlungen
2.1.2 Elektronische integrierende Ressourcen
2.2 Informationsquellen
2.3 „Latest entry“-Prinzip
2.3.1 Haupttitel
2.3.2 Beziehungen zu Akteuren / Verantwortlichkeitsangabe
2.3.3 Veröffentlichungsangabe (Erscheinungsort / Verlag)
2.4 Details zur bibliografischen Beschreibung
2.4.1 Erscheinungsfrequenz
2.4.2 Identifikator
2.4.3 Art des Inhalts und Veröffentlichungsart
2.4.4 Umfang
2.5 Werktitel
2.6 Äquivalente Manifestationen
2.7 Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen
2.7.1 Änderungen in der Erscheinungsweise (RDA 1.6.3.1)
2.7.2 Änderungen des Medientyps (RDA 1.6.3.2)
2.7.3 Komplette Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattsammlung (RDA 1.6.3.3)
2.7.4 Änderungen im Ausgabevermerk (RDA 1.6.3.4 + D-A-CH)
3 Behandlung von (RAK-)Altdaten und Dubletten
3.1 Loseblattsammlungen
3.1.1 (RAK-)Altdaten
3.1.2 Dubletten GBV-SWB
3.1.3 Dubletten K10plus-ZDB
3.2 Elektronische integrierende Ressourcen
3.2.1 Nicht-RDA-Datensätze
3.2.2 Dubletten GBV-SWB
3.2.3 Dubletten K10plus-ZDB
TOP 1: Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
TOP 2: Sacherschließung im K10plus
2.1 mögliche Änderung der Validation bei 51XX (041A), 555X (044K), 558X (044L)
2.2 mögliche Formatänderung für die Erfassung der Basisklassifikation
TOP 3: Informationspunkte
3.1 Verknüpfungen der RVK-Hierarchien in den Normsätzen
3.2 "RVK Kollektive Registerarbeit" jetzt im RVK-Portal
3.3 Überarbeitung des Handbuchs SE-Musik
TOP 4: Sonstiges
TOP 1 Katalogisierungshandbücher
1.1 Handbuch Unselbstständige Werke und Sonderpublikationen
TOP 2 3R-Projekt
TOP 3 Sonstiges
3.1 Sprechstunde K10plus
3.2 Entzug des akademischen Grads bei Hochschulschriften
3.3 Digitalisate (Feld 4256/4233 und Unterfeld $A Quellenangabe)
3.4 Termin für die nächste Webkonferenz
Musikalische Besetzung: Schlagwörter
Anhang 1: Zu Handbuch Kapitel 3.3.1.1. Solo bis Nonett – Kapitel 3.4.1.1. Solo bis Nonett
Anhang 2: Zu Handbuch Kapitel 3.3.1.3. Ensembles verschiedener Instrumente einer Instrumentengruppe
Anhang 3: Zu Handbuch Kapitel 3.3.1.4. Ensembles gleicher Instrumente
Anhang 4: Zu Handbuch Kapitel 3.3.2. Kleinere Musikgruppen der Popularmusik
Anhang 5: Zu Handbuch Kapitel 3.3.3.1. Arten von Orchestern
Anhang 6: Zu Handbuch Kapitel 3.3.3.5. Orchester gleichartiger Instrumente
Anhang 7: Zu Handbuch Kapitel 3.4.2.1. Arten von Chören
Anhang 8: Zu Handbuch Kapitel 3.6. Ad libitum-Besetzungen
Anhang 9a: Zu Handbuch Kapitel 7.3. Verschiedene Besetzungen
Anhang 9b: Zu Handbuch Kapitel 7.3.1. Verschiedene Besetzungen, gleiche Form/Gattung
Anhang 9c: Zu Handbuch Kapitel 7.3.2. Verschiedene Besetzungen, verschiedene Formen/Gattungen: Handbuch Kapitel 7.3.2.2. Besetzung und Form/Gattung zusammenfassende Sammelbegriffe
Musik
(2021)
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Musikalische Besetzung
4 Musikalische Form/Gattung
5 Teile eines Werks
6 Bearbeitungen/Arrangements
7 Zusammenstellungen
8 Schulen, Etüden, Leichte Stücke, Play-along und dgl. / Schulliederbücher
9 Liederbücher, Gesangbücher u. ä.
10 Faksimileausgaben von Manuskripten
11 Alte Musik des Mittelalters, der Renaissance etc.
Anhang: Teilnehmer der Sacherschließung Musik
Handbuch Filme, Anhang III
(2020)
Filme
(2020)
1 Vorbemerkung
2 Informationsquellen
2.1 Bildtonträger
2.2 Online-Ressourcen und Mitschnitte
3 Standardfelder
3.1 Bibliografische Gattung und Status (Feld 0500) und IMD-Typen (Felder 0501-0503)
3.2 Datenträger (Feld 1130)
3.3 Art des Inhalts (Feld 1131)
3.4 Veröffentlichungsart und Inhalt (Feld 1140)
4 Verantwortlichkeitsangabe bzw. Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe
5 Beziehungen zu Personen
6 Werkebene
7 Abgrenzung Film / Musikressource / Theaterinszenierung
7.1 Abgrenzung Film – Theaterinszenierung
7.2 Abgrenzung Film – Musikressource
8 Sprache der Expression (1500), Sprache des Inhalts (4221) und Barrierefreier Inhalt (4221)
9 Zielgruppe (RDA 7.7)
10 Mehrteilige Monografien
11 Fernsehmitschnitte
11.1 Erläuterung 2 zu RDA 1.11: Mitschnitt
11.2 Sendereihe – Produktionsreihe – Mehrteiler
11.3 Ein- und Mehrteiligkeit eines im Fernsehen mitgeschnittenen Films
11.4 Mitschnitte von Nachrichtensendungen, Fernseh-Magazinen u. dgl.
12 Filmspezifische Anmerkungen (Filmgenre/Produktionsland/Produktionsjahr)
Anhang I: Übersicht der relevanten RDA-Regelwerksstellen
Anhang II: Erfassungshilfe Filmressourcen
Anhang III: Empfehlungen für die Erfassung von Beziehungen bei Filmressourcen im Titelsatz
TOP 1: Regularien
1.1 Festlegung der Tagesordnung
1.2 Protokollführung
1.3 Personalia
TOP 2: Sacherschließung im K10plus
2.1 Umgang mit veralteten RVK-Notationen im K10plus und deren Kennzeichnung
2.2 Kennzeichnung der mit dem DA erschlossenen Titeldatensätze
2.3 Kennzeichnung der angereicherten SE durch Mappings aus coli-conc
2.4 Feld für coli-conc Mappings in Tk-Sätzen
2.5 Indexierung der 2XX-Felder in GND-Sätzen
2.6. Stand und Aktualisierung der BK
TOP 3: Informationspunkte
3.1 Stand RVK-Nachverknüpfungen
3.2 Stand Blocktest Sacherschließung
3.3 Stand DNB-Nachspielungen
3.4 Stand der Synchronisation Print-Online
3.5 Einbindung des FIV-Thesaurus in K10plus
Top 4: Sonstiges
TOP 1 K10plus – Bericht der Verbundzentralen
TOP 2 Elektronische Ressourcen
2.1 Lizenzangaben
2.2 Plattformspezifische Aufnahmen
TOP 3 Katalogisierungshandbücher
TOP 4 Konferenzen
TOP 5 Stand 3R-Projekt
TOP 6 Sonstiges
6.1 Themenhefte
6.2 Verlegerserien
6.3 Forschungsdaten / Forschungssoftware
6.4 Organisatorisches
TOP 1 Katalogisierungshandbücher
1.1 Korrekturverfahren
TOP 2 Praxishinweise
2.1 Konferenzen
2.2 Umgang mit Werktiteln im K10plus
TOP 3 Stand 3R-Projekt
TOP 4 Verschiedenes
4.1 Forschungssoftware
4.2 Umgang von Master-Dubletten und verbundeigenen Titeln (VD 16, VD 17)
4.3 Information der Bibliotheken über Protokolle der AG K10plus Katalogisierung
Korrekturverfahren
(2019)
1 Allgemeines zum Korrekturverfahren
2 Technische Berechtigungen
2.1 Satzstatus
2.2 Berechtigungsstufen
2.2.1 Berechtigungsstufe 100
2.2.2 Berechtigungsstufe 200
2.3 Sonderfall: Titelaufnahmen im Status „v“
3 Korrekturverfahren
3.1 Benachrichtigungsverfahren
3.2 Änderungen im Feld 0500 Pos. 2
3.2.1 Umarbeitung bei mehrteiligen Monografien
3.2.2 Umarbeitung bei Teilen fortlaufender Ressourcen
3.3 Abtretung des Korrekturrechts
4 Mailboxsätze
4.1 Erstellen einer Mailbox
4.2 Abfrage der Mailboxen
4.3 Bearbeitung der Mailboxen
4.4 Löschen von Mailboxen
4.5 Mailbox an die Verbundzentralen
4.6 Sonderfall: Bibliotheken, die nicht aktiv im K10plus katalogisieren
E-Books
(2019)
1 Allgemeines/Einführung/Definition
2 Manuelle Katalogisierung
3 Lokal- und Exemplardaten
4 Maschinelle Verfahren
5 Beispiele für maschinell eingespielte Daten
Anhang A: K10plus-Festlegungen zu Beck-online (Modul Bücher)
A.1 Allgemeines
A.2 Katalogisierung von Modul "Bücher"
A.3 Tabellarische Übersicht
Anhang B: Vorgehensweise bei der Nutzung/Neuerfassung von E-Book-Titelaufnahmen
Referenzwerke Feld 2277
(2019)
Alte Drucke
(2019)
1 Allgemeines, Definition
2 Standardfelder
2.1 Feld 0500: Bibliografische Gattung und Status
2.2 IMD-Felder: Feld 0501 (Inhaltstyp), Feld 0502 (Medientyp), Feld 0503 (Datenträgertyp)
2.3 Feld 1131: Art des Inhalts
2.4 Feld 1500: Sprachcodes
2.5 Feld 1700: Code für Erscheinungsland
2.6 Feld 2275: Fingerprint
2.7 Feld 2277: Bibliografische Zitate
3 Bibliografische Beschreibung
3.1 Übertragen und Erfassen
3.2 Titel und Verantwortlichkeitsangabe
3.5 Umfang, illustrierender Inhalt und bibliografisches Format, Maße
4 Beziehungen
4.1 Personen und Familien
4.2 Körperschaften
4.3 Normierte Erscheinungs-, Herstellungs- und Vertriebsorte
5 Sonderthemen
5.1 Zusammenstellungen/unselbstständige Werke
5.2 Mehrteilige Monografien
5.3 Dissertationen
5.4 Drucker und Verleger
5.5 Gattungsbegriffe
6 Nutzung vorhandener Datensätze
6.1 Altdaten/Dubletten
6.2 Fremddaten aus VD16/VD17/VD18
6.3 Konkordanz: Format Altdaten - RDA-Daten